05.10.2024

Meistersinger in Bonn

Neuinszenierung der „Meistersinger“
an der Oper Bonn, 5. Oktober 2024




Leserbriefe. General-Anzeiger, Donnerstag, 10. Oktober 2024

Ein Beitrag von Klaus Bitter, Vorsitzender des Mathilde-Wesendonck-Verbandes, Wachtberg.
 
Die Begeisterung des General-Anzeigers und des Publikums ob der Inszenierung der „Meistersinger“ in der Bonner Oper kann man nur teilen. Fulminant! Grandios! Nur, was den meisten entgangen ist: Im Zentrum der Inszenierung steht abermals die unbekannte weltberühmte Bonnerin Mathilde Wesendonck. Diese liegt in einem der schönsten Gräber des Alten Friedhofs begraben. Mathilde Wesendonck war ja die Muse Richard Wagners. Und da beide verheiratet waren, endete das Ganze im Fiasko – sodass Wagner mehrfach vor dem Selbstmord stand. Dass Wagner ob der reinen Mathilde dann die Oper „Tristan und Isolde“ schrieb, ist bekannt. 
 
„Die Meistersinger von Nürnberg“ in der Oper Bonn.
Foto: Bettina Stöß.
 
Doch auch in den „Meistersingern“ stehen die Bonnerin Mathilde und Wagner im Zentrum. Geschrieben wurden die „Meistersinger“ 1862, als Wagner noch immer im schlimmsten Liebes- und Entsagungs-Schmerz suhlte. Nun heißt Wagner „Hans Sachs“, und es fällt ihm sichtbar schwer, der schönen Eva (Mathilde) zu entsagen. Doch in der Schlüsselszene singt er dann, dass er nun klüger sei als noch im „Tristan“ – und gibt die schöne Eva frei.
 
Doch liebes Bonn, was machst du nur? Das ebenfalls weltberühmte Seiden-Gemälde Mathildes hängt im Stadtmuseum. Das soll ja nun über Jahre komplett in dunklen Kisten verstauben. Hoffen wir, dass die fulminanten „Meistersinger“ helfen, die reine Mathilde davor zu bewahren: In Bonn wird dringend ein Nagel gesucht, an dem sie weiter hängen darf. 
 
Links:

* * *


01.10.2024

Briefausgaben Wagner - Wesendonck

Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung
Teil IV: Briefausgaben – Band A 
120 Jahre Tagebuchblätter und Briefe


  
Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes - Heft 8
  
Thomas Seidel, Björn Seidel-Dreffke 
Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil IV: Briefausgaben, Band A – 120 Jahre Tagebuchblätter und Briefe
Zusammengestellt von Thomas Seidel mit einer Einführung von Björn Seidel-Dreffke: „Der Briefwechsel zwischen Richard Wagner und Mathilde Wesendonck als Ausdruck der Suche nach einem neuen Weltverständnis“
Berlin 2024, Broschur, A5, 436 Seiten, mit zahlreichen Abb., 35,00 €, Gewicht: 720 g
ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-7-1 

 
 
 
Die Schriften können auch über die Plattform Booklooker bezogen werden. 
    
 
Im Jahr 1904 erschienen die Tagebuchblätter und Briefe von Richard Wagner an Mathilde Wesendonck. Herausgegeben wurden sie von Wolfgang Golther im Verlag von Alexander Duncker. Das war heute vor 120 Jahren, ein Grund, die Briefwechsel der Wesendoncks etwas näher zu beleuchten. Bereits 1898 brachte Albert Heintz die Briefe Wagners an Otto Wesendonck als Buch im Verlag der Allgemeinen Musik-Zeitung heraus, die im Jahr zuvor bereits als Fortsetzung in dieser Wochenschrift abgedruckt wurden. 1905 war es dann wieder W. Golther, der die Briefe an Otto in gleicher Aufmachung wie die 1904er Ausgabe veröffentlichte. Auch seine späteren Ausgaben nach 1914 werden hier aufgeführt.

Im Band A wird auch auf weitere Ausgaben zum Briefwechsel Wagner – Wesendonck eingegangen. Das sind die von Julius Kapp, Gustav Will und Richard Sternfeld. Neben den jeweiligen Einleitungen der Herausgeber werden auch die 14 Briefe von Mathilde Wesendonck an Richard Wagner hier in den fünf Schreibweisen dieser fünf Ausgaben abgedruckt.

An Hand der einführenden Texte der Herausgeber lässt sich auch der jeweilige Stand der Wagner-Forschung ablesen. Die in den Jahren 1897 bis in die 1920er Jahre erschienenen Abhandlungen zu Wagner spiegeln sich auch in der Bewertung des Briefwechsels Wagner – Wesendonck wider.

Im Band B der Briefausgaben wird auf zeitgenössische und aktuelle Betrachtungen der Tagebuchblätter und Briefe eingegangen sowie auf weitere Briefpublikationen. Aufgelistet werden die Briefe im Nachlass in Zürich und die Datensätze des Briefverzeichnisses Wesendonck – BVW.

Dr. Björn Seidel-Dreffke verfasste eine entsprechende Einleitung zu den beiden Bänden und ein Literatur-, Namen- und Stichwortverzeich-nis ergänzen jeweils die Bände A bzw. B.
 
 
 
 
Inhalt:
Vorwort
Einführung
     Der Briefwechsel zwischen Richard Wagner und Mathilde Wesendonck
     als Ausdruck der Suche nach einem neuen Weltverständnis
Allgemeines
     Privates Briefpapier, Familienwappen und Monogramme
     Geschäftspost Otto Wesendonck
     Umschläge, Poststempel, Adress- und Absenderangaben
     Anmerkungen und Beantwortungsvermerke
     Nichtveröffentlichte Briefe
Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde Wesendonk – 1904
     herausgegeben von Wolfgang Golther
     Wolfgang Golther
     Ausgaben
     Vorbemerkung (zur Ausgabe)
     Zur Einführung (von Wolfgang Golther)
Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde Wesendonk – 1914
     herausgegeben von Wolfgang Golther
     Ausgaben
     Vorbemerkung (zur Ausgabe)
     Zur Einführung (von Wolfgang Golther)
Briefe an Otto Wesendonk – 1905
     herausgegeben von Wolfgang Golther
     Ausgaben
     Zur Einführung (von Wolfgang Golther)
Briefe an Otto Wesendonck – 1897 / 1898
     herausgegeben von Albert Heintz
     Albert Heintz
     Fortsetzungsveröffentlichungen in der Allgemeinen Musik-Zeitung
          Erklärungen von Albert Heintz – Zeitung
               Erste Sammlung
               Zweite Folge
     Buchveröffentlichung im Verlag der Allgemeinen Musik-Zeitung
          Erklärungen von Albert Heintz – Buch
Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde und Otto Wesendonk – 1915
     herausgegeben von Julius Kapp
     Julius Kapp
     Ausgaben
     Vorwort des Herausgebers (von Julius Kapp)
     Die Liebestragödie Richard Wagners (von Julius Kapp)
Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde und Otto Wesendonk – 1915
     herausgegeben von Gustav Will
     Gustav Will
     Ausgaben
     Einleitung (von Gustav Will)
Tagebuchblätter und Briefe an Mathilde Wesendonk – 1924
     herausgegeben von Richard Sternfeld
     Richard Sternfeld
     Ausgaben
     Einleitung (von Richard Sternfeld)
Tagebuchblätter und Briefe
     Mathilde Wesendonck an Richard Wagner
          Anhang. Mathilde Wesendonk an Richard Wagner.
          14 Briefe (24. Juni 1861 bis 13. Januar 1865)
     Weitere Schreiben an Richard Wagner
          Otto Wesendoncks Vermerke
          Otto Wesendonck an Wagner. Zürich, 5. August 1865
          Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck
          Telegramme an Richard Wagner
Anhang
     Morgenbeichte Morgenbeichte
     Zum 18. Februar 1883
Über die Autoren
Literaturverzeichnis
Namenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abbildungsnachweis
Abkürzungsverzeichnis  
  
* * *
 
Bestellung über Thomas Seidel

Preis Heft 8: 35,00 €, zuzgl. Versandkosten: 3,50 € (D )


    
 
Download:
 
* * *
 
Links:
 
* * *

Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028

Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028



1828 - 2028: 200 Jahre Mathilde Wesendonck.

  
Anläßlich des 125. Todestages im Jahr 2027 und des 200. Geburtstages im Jahr 2028 Mathilde Wesendoncks bereiten wir das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028, das
 
MWJ2028 
  
vor und planen, eine Reihe Aktionen zu initiieren und selbst durchzuführen. Ideen sind immer herzlich willkommen.
 

Das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028

Otto und Mathilde Wesendonck wurden bedeutsam, weil sie jemanden förderten, der später in die Musik-Weltgeschichte eingehen würde.
Ohne die Förderung der Wesendoncks und ohne all das, was daraus erwuchs (Hallo, Mathilde!) wäre die Welt der Musik heute eine völlig andere (Hallo, Richard!).
Aber: Es war zu spüren, dass dieses über diese eine bedeutsame Frage weit hinausgeht!
Viel ist über das Verhältnis von Mathilde und Richard geschrieben worden.
Doch: Was wissen wir eigentlich über die Bedeutung der Wesendoncks für Bonn? Für Zürich? Für Berlin? Für Dresden? Für Wuppertal? Für die USA?

Während die erste Frage – die Rolle Mathildes für den späteren Wagner – nicht einmal abschließend beantwortet wurde, wurden die anderen Fragen – nicht einmal gestellt!
Das ist das, was fehlt!
Meinem Hinweis, dass sich 2027 Mathildes Todestag zum 125. Male jährt, konterte Thomas Seidel als Gott der Zahlen mit: 2028 ist ihr 200. Geburtstag!
Wohin – von hier aus?
Johann Sebastian Bach war lange Zeit vergessen – bis er eines Tages wiederentdeckt wurde.
Sind wir – der Nachwelt noch etwas in Bezug auf Mathilde, Otto und der Familie Wesendonck schuldig? Müssen wir der Nachwelt helfen, die Wesendoncks zu entdecken?  
 
Spendenaktion - Renovierung des Grabes auf dem Alten Friedhof Bonn
 

  
 
 
 
Downloads:

Links:

* * *