The
Mysterious Wesendoncks Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der
Sezessionskrieg von 1861–1865 August, Hugo und Otto Wesendonck in den
USA
Auf Grund des starken Umfangs von 672 Seiten ist das Heft 2 diesmal in zwei Teilen erschienen.
* * *
31. August 2022 - 120. Todestag
Auch im Jahr 2022 wird der MWV am Todestag von Mathilde, dem 31.08.2022, wieder seine Grabaktion Drei Rosen für ... auf dem Alten Friedhof in Bonn am Grab von Mathilde und Otto Wesendonck veranstalten.
Mathilde & Otto Wesendonck Ein Handbuch für Forschung & Information Materialien zu Leben – Werk – Wirkung Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes - Heft 4
Thomas Seidel, Björn Seidel-Dreffke Mathilde & Otto Wesendonck Ein Handbuch für Forschung & Information Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur Eine kommentierte Bibliografie mit Beiträgen von Björn Seidel-Dreffke zusammengestellt von Thomas Seidelk
Berlin 2022, Broschur, A5, ca. 344 Seiten, mit zahlreichen Abb., 30,00 € ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-2-6 Gewicht: 450 g
2022, im Jahr des 120. Todestages von Mathilde Wesendonck, erscheint im Rahmen der Schriftenreihe der Teil I des Handbuches für Forschung & Information – Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Dem Anlass entsprechend wollen wir das Lebenswerk Mathilde Wesendoncks würdigen.
In diesem Band kommentierte Bibliografie – Primärliteratur stellen wir ihr Schaffen vor, nicht nur als chronologische und alphabetische Auflistung, sondern ergänzen diese mit weiterführenden Informationen, so zum Beispiel entsprechende Auszüge aus dem Briefverkehr, Informationen zum historischen bzw. mythologischen Hintergrund und vor allem bei ihren dramatischen Werken mit einer philologischen Analyse, die so hier zum ersten Mal vorgenommen wurde.
Ergänzt wird die Auflistung der Primärliteratur Mathilde Wesendoncks mit der der Wesendonck-Brüder Otto, Hugo und August, um das Bild der Wesendonck-Familie abzurunden.
Diese kommentierte Bibliografie mit ausführlichen Anmerkungen zu den Werken Mathilde Wesendoncks soll zukünftige Forschungen anregen und ihre Größe zeigen, die bis heute in der Literaturwissenschaft des 19. Jahrhunderts noch nicht angekommen ist. Sie war eben mehr als nur die „Muse Richard Wagners“.
Inhalt:
Vorwort Einführung Primärliteratur Mathilde Wesendonck Schauspiele, Trauerspiele & Dramen Alkestis Edith oder die Schlacht bei Hastings Friedrich der Große Genovefa Gudrun Kalypso & Odysseus Gedichte Manuskripte Caritas Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen Manuskripte & Drucke Fünf Gedichte – Wesendonck-Lieder Manuskripte Kinderbücher Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild Mythen, Märchen, Märchen- & Puppenspiele Der Baldur-Mythos Märchen und Märchen Spiele Weitere Märchenspiele Natur-Mythen Weitere Veröffentlichungen, Autografen & Manuskripte Ceremonie bei der Leichen-Verbrennung Weitere Autografen Allgemeine Musik-Zeitung Verzeichnisse der Manuskripte Otto Wesendonck Sammlung Wesendonck Zeitungsartikel Geschäftsinformationen und weitere Autografen Hugo Wesendonck Autobiografische Texte Zeitungsartikel August Wesendonck Buchbeiträge Zeitungsartikel Über die Autoren Bildnachweis Abkürzungsverzeichnis
Dieses Heft 3 ist ein kleiner Katalog zu den Bildnissen Mathilde Wesendoncks, die von dem bekannten Maler Franz von Lenbach in den Anfang der 1890er Jahren (1892) angefertigt wurden. Verstreut in Europa sich befindend habe ich die Spuren verfolgt und versucht, alle Informationen an einer Stelle, in diesem Heft, zu vereinen. Diese PDF-Datei wird entsprechend dem Stand der weiteren Erkenntnisse angepasst.
Warum gerade diese Porträts? Weil ich vermute, dass es die letzten Bildnisse von Mathilde Wesendonck sind. Anlass meiner Recher-chen war, dass wir in diesem Jahr am 31. August den 120. Todestag von Mathilde Wesendonck begehen. Es kann natürlich sein, dass in Privatarchiven der Nachfahren von Mathilde Wesendonck noch Fotos und Bilder liegen, die bis jetzt der Öffentlichkeit verborgen geblieben sind. Auch das wäre natürlich ein schöner Erfolg der Bemühungen, diese „Schätze“ wieder an das Tageslicht zu befördern und der Allgemeinheit zu übergeben. Für weiterführende Informationen stehe ich gern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Inhalt:
Vorwort Mein Dank Franz von Lenbach - Biografie Katalog - Die Porträts von Mathilde Wesendonck
The Mysterious Wesendoncks Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865
Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes – Heft 2, Teil I und II
Thomas Seidel (Hrsg.)
The Mysterious Wesendoncks Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865 August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA
Ann Hardy Beardshall übersetzt von Björn Seidel-Dreffke
Berlin 2022, Broschur, A5, 672 Seiten (328 + 344), zahlreiche farbige Abb., 35,00 € ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-1-9 Gewicht: 1200 g
Auf Grund der großen Seitenzahl wird das Heft 2 in zwei Teilen (Teil I und II) ausgeliefert.
Gelehrte
und Historiker wussten bis vor kurzem überhaupt nichts von der Existenz
des August Wesendonck. Wenn Musikhistoriker ihn erwähnen, die sich mit
dem Schaffen von Richard Wagner befassen, dann berufen sie sich höchsten
in einem Satz auf ihn als Verwandten der Muse Wagners – Mathilde Wesendonck – und ihres Gemahls Otto. In Bezug auf Otto wird höchstens
hin und wieder darauf verwiesen, dass dieser einen jüngeren Bruder
namens August hatte, der sich wie viele andere Deutsche auch in Virginia
mit der amerikanischen Gesellschaft verschmolzen hat. Die
Bürgerkriegshistoriker dachten, der Name August Wesendonck könnte ein
bloßes Pseudonym sein – erfunden von konföderierten Propagandisten, um
seinen abolitionistischen Bruder Hugo zu verspotten. Die
Wesendonck-Geschichte ist so lange her, dass vieles davon vergessen
wurde, so lange, dass nachfolgende Generationen nie von ihnen gehört
hatten und sich auch keine Gedanken über deren Lebenswege machten. Ziel
dieser Ausgabe der Schriften des MWV ist es, OTTO, HUGO und vor allem
AUGUST WESENDONCK aus dem Dunkel der Geschichte in das Licht des
Bewusstseins zu heben, verknüpft mit der allgemeinen Geschichte des 19.
Jahrhunderts von Westeuropa und Nordamerika, wobei die deutsche
Auswanderung in die USA mit dem Schwerpunkt Virginia und der Amerikanischer Bürgerkrieg im Mittelpunkt stehen.
Der Teil I
bietet einen Überblick über die Beziehungen der Familien WESENDONCK,
LUCKEMEYER,
SCHRAMM, OSTERMAYER und NIDERMAIER, ergänzt durch eine Zeitleiste und
Stammbäume sowie durch Recherchen zu August und Marie Louise zu ihren
Leben vor 1850, die überwiegend in den deutschen
Ländern gelebt wurden. Die Textilwirtschaft im 19. Jahrhundert und die
Leben von Otto
und Hugo Wesendonck sowie ein Überblick zu ihrem geschäftlichen,
politischen und sozialen Wirken sind hier erweitert vorgestellt. Von Mathilde Wesendonck werden ihre humanistischen Gedichte aus ihrem 1874 veröffentlichten Gedichtsband Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen vorgestellt und vom Literaturwissenschaftler Dr. phil. habil. Björn Seidel-Dreffke besprochen.
Teil II dieses Heftes der Schriften des MWV beinhaltet die deutsche Übersetzung des amerikanischen Buches The Mysterious Wesendoncks der Historikerin Ann Hardy Beardshall, PhD, ausgeführt von Dr. Björn Seidel-Dreffke. Dieses
Buch ist das Resultat einer langjährigen und tiefgründigen Recherche
zum amerikanischen Lebensabschnitt hauptsächlich von AUGUST WESENDONCK.
Natürlich spielen auch in dieser Phase seines Lebens seine älteren
Brüder OTTO und HUGO eine Rolle. In diese Lebenswegreflexion floss
die Recherche über die Familie seiner Ehefrau, MARIE LOUISE OSTERMAYER,
in großem Umfang mit ein.
Beardshall, Ann Hardy: The Mysterious Wesendoncks. No Business, Bland County, VA. 1850–1883. In: Bland County Historical Society
(Hrsg.): Bland County Historical Glimpses. Band IV, October 2016.
Fourth in a series of notable historical events in Bland County,
Virginia. Bland, VA 2016.
Inhalt:
Teil I Vorwort 1. Allgemeine Geschichte – die USA im 19. Jahrhundert 1.1. Überblick Geschichte und Immigration Zeitleiste zur Geschichte der Emigration nach Amerika Literatur- und Filmempfehlungen 1.2. Überblick Sklaverei und Amerikanischer Bürgerkrieg 1861–1865 Zeitleiste zur Geschichte der Sklaverei und des Amerikanischen Bürgerkrieges Literatur- und Filmempfehlungen 2. Die Wesendonck-Brüder und die USA 2.1. Die Wesendoncks und der Textilhandel 2.2. Otto Wesendonck 2.3. Hugo Wesendonck 2.4. August Wesendonck 2.5. Überblick zu den Familien Zeitleiste zu den Wesendoncks, Luckemeyers, Schramms, Ostermayers, Nidermaiers Stammbaum Wesendonck, Luckemeyer, Schramm, Ostermayer, Nidermaier 3. Humanistische Gedichte von Mathilde Wesendonck O daß atomengleich, ein zitternd Sonnenstäubchen An Hutten's Geist Sabbathfeier Wenn einst es keine Kirchen giebt Geh' Deines Weg's, thu' Deine Pflicht Heb' Dein Antlitz aus dem Staube Tod, wo ist dein Stachel? Weh-Gesang der Mütter Über die AutorInnen und den Übersetzer Bibliografie Die Wesendoncks, Ostermayers und Bland County, Virginia Auswanderung nach Amerika und Geschichte der USA Amerikanischer Bürgerkrieg und Geschichte der Sklaverei Internet – Diverse Beiträge, Informationen, Suchresultate Filmo- und Discografie Namensverzeichnis Stichwortverzeichnis Bildnachweise Abkürzungen
Teil II 4. Das Leben des August Wesendonck von A. H. Beardshall Vorwort Prolog Kapitel 1 Die Familie Wesendonck, Elberfeld, Provinz Rheinland, Preußen, 1819–1848 Kapitel 2 Emigration nach Amerika Wesendonck – Ostermayer – Nidermaier 1840–1850 Kapitel 3 August Wesendonck heiratet Maria Louisa Ostermayer 1849–1850 Kapitel 4 Die Wesendoncks auf Cluxi, No Business, Giles County, VA 1850–1860 Kapitel 5 Die Wesendoncks auf Cluxi, No Business, Bland County, VA 1860–1861 Kapitel 6 August Wesendoncks Rolle im Bürgerkrieg 1861–1865 Kapitel 7 Die Wesendoncks kehren nach Cluxi zurück 1865–1870 Kapitel 8 Cluxi nach dem Tod von August Wesendonck 1871–1883 Kapitel 9 Otto Nidermaier auf Cluxi, No Business, Bland County, VA 1883–1900 Kapitel 10 Das Wesendonck-Erbe, No Business, Bland County, VA 1906–2016 Epilog Anhang Inhalt 4. Das Leben des August Wesendonck
Die DNB verzeichnet diese Publikation unter Teil I: Signatur Frankfurt 2022 AA 15384; Leipzig 2022 AA 33271 Teil II: Signatur Frankfurt 2022 AA 15385; Leipzig 2022 AA 33271 1262936063