Aktuelles
Im August 2022 erschien das Heft 4 der Schriften des MWV als Würdigung ihres Lebenswerkes anlässlich ihres 120. Todestages:
Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
Eine kommentierte Bibliografie zu den Werken von Mathilde, Otto, Hugo und August Wesendonck
mit Kommentaren von Björn Seidel-Dreffke, zusammengestellt von Thomas Seidel.
mit Kommentaren von Björn Seidel-Dreffke, zusammengestellt von Thomas Seidel.
* * *
Im April wurde das Heft 3 als PDF-Download bereitgestellt. Seit Juli ist auch eine Druckausgabe erhältlich.
Franz von Lenbach
und seine Porträts von Mathilde Wesendonck
Ein kleiner Katalog zu den letzten Bildnissen Mathilde Wesendoncks vom Maler Franz von Lenbach.
Dazu ist auch eine Postkartenserie entstanden.
* * *
Im Februar 2022 erschien das Heft 2 der Schriften des MWV:
The
Mysterious Wesendoncks
Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865
August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA
Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865
August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA
Auf Grund des starken Umfangs von 672 Seiten
ist das Heft 2 diesmal in zwei Teilen erschienen.
ist das Heft 2 diesmal in zwei Teilen erschienen.
* * *
Am 21. Januar 1967 stirbt die Enkelin von Mathilde und Otto, Blanka,
in Paudex.
Am 30. Januar 1844 wurde der Schwiegersohn von Mathilde und Otto und
der Ehemann von Myrrha, Moritz von Bissing,
in Bellmannsdorf (Schlesien) geboren.
Am 13. Februar 1883 starb der Komponist und Freund des
Hauses Wesendonck, Richard
Wagner, in Venedig.
Am 16.
Februar 1783 wurde der Vater von Otto, August Wesendonck, in Moers
geboren.
Am 20. Februar 1858 dichtete Mathilde ihr Gedicht Stehe still!, welches Richard
Wagner am 22. Februar sogleich vertonte (2. Lied der Wesendonck-Lieder).
Am 28. Februar 1882 starb der Sohn von Mathilde und Otto, Hans Wesendonck, in Bonn.
Vor 170 Jahren überreichte RichardWagner seine Sonate für das Album von Frau M. W., die vor 145 Jahren erst publiziert wurde (WWV85).

Diese Album-Sonate für Klavier zu zwei Händen war ein Geschenk von Richard Wagner.
Vor 165 Jahren wurden die Dichtungen und ersten Vertonungen der Wesendonck-Lieder durch Richard Wagner beendet.

Mathilde Wesendonck / Richard Wagner: Wesendonck-Lieder
Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonk eine Frauenstimme und Klavier. Edition Peters, Leipzig 1910.
Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonk eine Frauenstimme und Klavier. Edition Peters, Leipzig 1910.
Gudrun von 1868 mit goldgeprägter OLwd.
Vor 145 Jahren ceröffentlichte Mathilde Wesendonck ihr Drama Odysseus.
Odysseus mit dem Vorspiel Kalypso und den ersten Teil Nausikaa (3 Akte).
Wesendonck, Otto: Gemälde-Sammlung von Otto Wesendonck in Berlin.
Katalog A ohne / mit Anhang, Katalog B mit Anhang. Berlin 1888 (hier Katalog B).
Vers des Tages bei Wesendonck-Wagner.de
Gedichtszyklus Mignon in Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen von 1874.
* * *
Projektunterstützung
Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie diese Artikel erwerben.
Lesezeichen MWV 1 und Kartenset MWV 1
* * *
Projektunterstützung
Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie diese Artikel erwerben.
Lesezeichen MWV 1 und Kartenset MWV 1