01.03.2025

Aktuelles

Aktuelles

  
 

 
Anläßlich des 125. Todestages im Jahr 2027 und des 200. Geburtstages im Jahr 2028 Mathilde Wesendoncks bereiten wir das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028, das
 
MWJ2028 
  
vor und planen, eine Reihe Aktionen zu initiieren und selbst durchzuführen. Ideen sind immer herzlich willkommen.
 

 
* * *

"Tristan und Isolde" in Bayreuth 2024

Neuinszenierung des Liebesdramas „Tristan und Isolde“ von Thorleifur Örn Arnarsson.

 
* * *
    
Im Oktober 2024 erschien das Heft 8 der Schriften des MWV:
 
Spiegelungen & Reflexionen. Beiträge zur Forschung. Mathilde & Otto Wesendonck. Teil IV, Band A
Briefausgaben – 120 Jahre Tagebuchblätter und Briefe
 
Heft 8 der SdMWV
 
Im Jahr 1904 erschienen die Tagebuchblätter und Briefe von Richard Wagner an Mathilde Wesendonck. Herausgegeben wurden sie von Wolfgang Golther im Verlag von Alexander Duncker. Das war heute vor 120 Jahren, ein Grund, die Briefwechsel der Wesendoncks etwas näher zu beleuchten. Bereits 1898 brachte Albert Heintz die Briefe Wagners an Otto Wesendonck als Buch im Verlag der Allgemeinen Musik-Zeitung heraus, die im Jahr zuvor bereits als Fortsetzung in dieser Wochenschrift abgedruckt wurden. 1905 war es dann wieder W. Golther, der die Briefe an Otto in gleicher Aufmachung wie die 1904er Ausgabe veröffentlichte. Auch seine späteren Ausgaben nach 1914 werden hier aufgeführt.
 
* * *
 
Die Schriften können auch über die Plattform Booklooker bezogen werden. 
   
Weitere Hefte der Schriften des MWV:
 
Heft 7: Spiegelungen & Reflexionen. Beiträge zur Forschung. Mathilde & Otto Wesendonck. Teil I
 
Heft 6: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III:
Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
 
Heft 5: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil II: Bibliografie & Archive - Sekundärliteratur
 
Heft 4: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
 

Heft 3: Franz von Lenbach - Seine Porträts von Mathilde Wesendonck.

Heft 2: The Mysterious Wesendoncks. Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865. August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA.
 
Heft 1: Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren. Sein Hergang und seine Folgen. Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Wesendoncks 1871.
 
 
* * *
 
Am 9. März 1871 fand der Zürcher Tonhallekrawall statt, der ein Auslöser zum Wegzug aus Zürich nach Dresden der Familie Wesendonck war (siehe SdMWV – Heft 1). 
 
Am 11. März 1907 starb Eduard Luckemeyer, der Bruder von Mathilde, in Paris. 
 
Am 16. März 1815 wurde Otto Wesendonck in Elberfeld (heute Wuppertal) geboren. 
 
Am 17. März 1864 verstirbt Mathildes Bruder Rudolph im französischen Mentone. 
 
Am 18. März 1872 starb Marie Luckemeyer, die Schwester von Mathilde, in Düsseldorf
 
Am 21. März 1801 wurde Karl Luckemeyer geboren. 
 
Am 21. März 1850 starb der Sohn Paul mit knapp 4 Monaten in Düsseldorf. 
 
Am 22. März 1778 wurde Katharina Stein, die Omi von Mathilde, in Stolberg geboren. 
 
Am 18. April 1857 wurde der Sohn Karl Wesendonck in Zürich geboren und verstarb am 17. April 1934, ein Tag vor seinem 77. Geburtstag, in Cureglia (CH). 
 
Am 18. April 1917 verstarb der Schwiegersohn von Mathilde und der Mann von Myrrha, Moritz von Bissing, in Trois Fontaines bei Brüssel. 
 
Am 20. April 1819 wurde Ottos Bruder, August, in Elberfeld geboren. 
 
Am 22. April 1838 starb Ottos Schwester Mathilde in Brüssel. 
 
Am 22. April 1873 wurde der Enkel Friedrich Wilhelm von Bissing in Potsdam geboren. 
 
Am 24. April 1817 wurde Ottos Bruder, Hugo, in Elberfeld geboren. 
 
Am 30. April 1858 dichtete Mathilde ihr Gedicht Im Treibhaus, Lied III der Wesendonck-Lieder, welches Richard Wagner am 1. Mai 1858 vertonte.
 
 
Vor 160 Jahren erschien ihr kleines Büchlein mit Sagen und Erzählungen - Natur-Mythen
 
Mathilde Wesendonck: Natur-Mythen. 1865 
Cover des Buches Natur-Mythen.
 
Vor 150 Jahren erschien ihr Der Baldur-Mythos - eine kurze dramatische Dichtung zu diesem Mythos. 
 
Mathilde Wesendonck: Der Baldur-Mythos. 1875 
Cover des Heftchens Der Baldur-Mythos.

Vor 145 Jahren erschienen von Mathilde:
Dem Fürsten Bismark - ein Gedicht von Mathilde. 
 
Mathilde Wesendonck: Dem Fürsten Bismark. Titelseite, Autograf, 1880
Wesendonck, Mathilde: Dem Fürsten Bismark. Titelseite, Autograf, 1880.
 
Märchenspiele - ein kleines Heftchen mit Märchenspielen nach Grimm.
 

Cover des kleinen Heftchens Märchenspiele nach Grimm.
 
Vor 135 Jahren erschien Alte und neue Kinder-Lieder und Reime - die 2. Auflage Mathildes Deutsches Kinderbuch.
 

Cover der 2. Auflage des Deutschen Kinderbuches.
 
Vor 135 Jahren erschien Märchen und Märchen-Spiele - die 2. Auflage ihres Kinderbuches, jetzt für ihre Enkel. 
 
Mathilde Wesendonck: Märchen und Märchen-Spiele. 1864 
Titelseite des Buches Märchen und Märchen-Spiele.  

 
  * * * 

Vers des Tages bei Wesendonck-Wagner.de  
 
http://wesendonck.blogspot.de/2013/12/vers-des-tages.html 

Gedichtszyklus Mignon in Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen von 1874. 

* * *

Projektunterstützung
  

Spendenmöglichkeit für dieses Projekt

Spendenmöglichkeit (PayPal, Überweisung)
 

Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie diese Artikel erwerben.
 
   
Lesezeichen MWV 1 * Kartenset MWV 1 * Kartenset MWV 2
 

* * *