01.06.2025

Aktuelles

Aktuelles

  
 

 
Anläßlich des 125. Todestages im Jahr 2027 und des 200. Geburtstages im Jahr 2028 Mathilde Wesendoncks bereiten wir das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028, das
 
MWJ2028 
  
vor und planen, eine Reihe Aktionen zu initiieren und selbst durchzuführen. Ideen sind immer herzlich willkommen.
 

 
* * *

"Tristan und Isolde" in Bayreuth 2024

Neuinszenierung des Liebesdramas „Tristan und Isolde“ von Thorleifur Örn Arnarsson.

 
* * *
    
Im Mai 2025 erschien das Heft 9 der Schriften des MWV:
 
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil IV: Briefausgaben, Band B

Über diese & weitere Briefausgaben
 
Heft 8 der SdMWV
 
Im Band B der Briefausgaben wird auf zeitgenössische und aktuelle Betrachtungen der Tagebuchblätter und Briefe eingegangen sowie auf weitere Briefpublikationen. Darunter sind die Briefwechsel mit Johannes Brahms, Conrad Ferdinand Meyer, Ludwig Ettmüller, Edmund von Mihalovich, Francesco De Sanctis und Mary Burrell.
Ein Literatur-, Namen- und Stichwortverzeichnis ergänzt jeweils die Bände A bzw. B.
 
* * *
 
Die Schriften können auch über die Plattform Booklooker bezogen werden. 
   
Weitere Hefte der Schriften des MWV:
 
Heft 8: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil IV:
 Briefausgaben – 120 Jahre Tagebuchblätter und Briefe 
 
Heft 7: Spiegelungen & Reflexionen. Beiträge zur Forschung. Mathilde & Otto Wesendonck. Teil I
 
Heft 6: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III:
Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
 
Heft 5: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil II: Bibliografie & Archive - Sekundärliteratur
 
Heft 4: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
 

Heft 3: Franz von Lenbach - Seine Porträts von Mathilde Wesendonck.

Heft 2: The Mysterious Wesendoncks. Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865. August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA.
 
Heft 1: Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren. Sein Hergang und seine Folgen. Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Wesendoncks 1871.
 
 
* * *
 
Am 11. Mai 1773 wurde Mathildes Großvater mütterlicherseits, Johann Stein, in Mannheim geboren. 
 
Am 11. Mai 1812 wurde Ottos Bruder, Moritz Wesendonck, in Elberfeld geboren. 
 
Am 12. Mai ist der Tag der Pflege, Geburtsdatum (1820) der britischen Krankenschwester Florence Nightingale. Mathilde beteiligte sich mit Fünf Gedichten am caritativen Sammelband für die Deutsche Heilstätte zu Loschwitz.  
 
Am 19. Mai 1848 gaben sich Otto Wesendonck und Agnes Luckemeyer das Ja-Wort in Düsseldorf
 
Am 20. Mai 1852 starb Ottos Bruder, Moritz Wesendonck, gerade mal 40-jährig in Eitorf. 
 
Am 22. Mai 1813 wurde Richard Wagner in Leipzig geboren. 
 
Am 29. Mai 1853 überreichte Richard Wagner seine Polka G-Dur (WWV 84) an Mathilde Wesendonck
 
Am 30. Mai 1857 starb Ottos Vater, August Wesendonck
 
Am 31. Mai 1854 schrieb Richard Wagner den Züricher Vielliebchen-Walzer (WWV 88) für Mathildes Schwester Marie Luckemeyer
 
Am 16. Juni 1882 wurde Hans als fünftes Kind der Wesendoncks in Zürich geboren. 
 
Am 17. Juni 1820 starb Mathildes Großvater mütterlicherseits, Johann Stein, in Yverdon-les-Bains, Schweiz. 
 
Am 20. Juni 1853 überreichte Richard Wagner sein Klavierstück  Eine Sonate für das Album von Frau M. W. an Otto. 
 
Am 27. Juni 1933 verstarb der Enkel der Wesendoncks, Otto Günther, im Burgenland (Österreich).
 
 
 
Vor 160 Jahren erschien ihr kleines Büchlein mit Sagen und Erzählungen - Natur-Mythen
 
Mathilde Wesendonck: Natur-Mythen. 1865 
Cover des Buches Natur-Mythen.
 
Vor 150 Jahren erschien ihr Der Baldur-Mythos - eine kurze dramatische Dichtung zu diesem Mythos. 
 
Mathilde Wesendonck: Der Baldur-Mythos. 1875 
Cover des Heftchens Der Baldur-Mythos.

Vor 145 Jahren erschienen von Mathilde:
Dem Fürsten Bismark - ein Gedicht von Mathilde. 
 
Mathilde Wesendonck: Dem Fürsten Bismark. Titelseite, Autograf, 1880
Wesendonck, Mathilde: Dem Fürsten Bismark. Titelseite, Autograf, 1880.
 
Märchenspiele - ein kleines Heftchen mit Märchenspielen nach Grimm.
 

Cover des kleinen Heftchens Märchenspiele nach Grimm.
 
Vor 135 Jahren erschien Alte und neue Kinder-Lieder und Reime - die 2. Auflage Mathildes Deutsches Kinderbuch.
 

Cover der 2. Auflage des Deutschen Kinderbuches.
 
Vor 135 Jahren erschien Märchen und Märchen-Spiele - die 2. Auflage ihres Kinderbuches, jetzt für ihre Enkel. 
 
Mathilde Wesendonck: Märchen und Märchen-Spiele. 1864 
Titelseite des Buches Märchen und Märchen-Spiele.  

 
  * * * 

Vers des Tages bei Wesendonck-Wagner.de  
 
http://wesendonck.blogspot.de/2013/12/vers-des-tages.html 

Gedichtszyklus Mignon in Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen von 1874. 

* * *

Projektunterstützung
  

Spendenmöglichkeit für dieses Projekt

Spendenmöglichkeit (PayPal, Überweisung)
 

Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie diese Artikel erwerben.
 
   
Lesezeichen MWV 1 * Kartenset MWV 1 * Kartenset MWV 2
 
 
* * *
 
WhatsApp-Kanal Mathilde und Otto Wesendonck

 
* * *