Aktuelles
Im April wurde das Heft 3 als PDF-Download bereitgestellt. Die Diskussion zu den offenen Fragen hält noch an. So ist eine ständige Aktualisierung möglich.
Franz von Lenbach
und seine Porträts von Mathilde Wesendonck
* * *
Im Februar 2022 erschien das Heft 2 der Schriften des MWV:
The
Mysterious Wesendoncks
Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865
August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA
Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865
August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA
Auf Grund des starken Umfangs von 672 Seiten
ist das Heft 2 diesmal in zwei Teilen erschienen.
ist das Heft 2 diesmal in zwei Teilen erschienen.
* * *
2022 - 120. Todestag
Auch im Jahr 2022 wird der MWV am Todestag von Mathilde, dem 31.08.2022, wieder seine Grabaktion Drei Rosen für ... auf dem Alten Friedhof in Bonn am Grab von Mathilde und Otto Wesendonck veranstalten.
* * *
Am 11. Mai 1773 wurde Mathildes Großvater mütterlicherseits, Johann Stein, in Mannheim
geboren.
Am 11. Mai 1812 wurde Ottos Bruder, Moritz Wesendonck, in Elberfeld geboren.
Am 12. Mai ist der Tag der Pflege, Geburtsdatum (1820) der britischen
Krankenschwester Florence Nightingale. Mathilde beteiligte sich mit Fünf Gedichten
am caritativen Sammelband für die Deutsche Heilstätte zu
Loschwitz.
Am 19. Mai 1848 gaben sich Otto Wesendonck und Agnes Luckemeyer das Ja-Wort in Düsseldorf.
Am 20. Mai 1852 starb Ottos Bruder, Moritz Wesendonck, gerade mal
40-jährig in Eitorf.
Am 22. Mai 1813 wurde Richard
Wagner in Leipzig geboren.
Am 30. Mai 1857 starb Ottos Vater, August Wesendonck.
Am 17. Juni 1820 starb Mathildes Großvater mütterlicherseits, Johann Stein, in
Yverdon-les-Bains, Schweiz.
Am 20. Juni 1853 überreichte Richard
Wagner sein Klavierstück Eine
Sonate für das Album von Frau M. W. an Otto.
Am 27. Juni 1933 verstarb der Enkel der Wesendoncks, Otto-Günther,
im Burgenland (Österreich).
Vor 165 Jahren begann die Dichtung (Der Engel) und Vertonung der Wesendonck-Lieder durch Richard Wagner.

Mathilde Wesendonck / Richard Wagner: Wesendonck-Lieder. Edition Peters, Leipzig 1910.
Vor 160 Jahren veröffentlichte Mathilde ihren ersten Gedichteband Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen.
Mathilde Wesendonck: Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen. 1862.
Vor 150 Jahren veröffentlicht Mathilde ihr Trauerspiel in fünf Akten Edith oder die Schlacht bei Hastings.

Mathilde Wesendonck: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872.
Vor 120 Jahren wurde das kleine Klavierstück Züricher Vielliebchen-Walzer von Richard Wagner (von 1854) veröffentlicht.
Vers des Tages bei Wesendonck-Wagner.de
Gedichtszyklus Mignon in Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen von 1874.
* * *
Projektunterstützung
Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie dieses Lesezeichen erwerben.
Lesezeichen MWV 1
* * *
Projektunterstützung
Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie dieses Lesezeichen erwerben.
Lesezeichen MWV 1
* * *