01.03.2021

Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren

Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren




Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes - Heft 1
 
Thomas Seidel (Hrsg.)
 
Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren
Sein Hergang und seine Folgen
Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Wesendoncks 1871
 
Berlin 2021, Broschur, A5, 248 Seiten, zahlreiche farbige Abb., 25,00 €
ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-0-2
Gewicht: 480 g 
 

 
 
Der Name Wesendonck ist oft nur dem Spezialisten bzw. ambitionierten Historiker bekannt. Auch der Wagner-Fan wird sicher zumindest einmal die sogenannten Wesendonck-Lieder bei einer entsprechenden Aufführung gehört haben.
Doch haben der Name und die mit ihm verbundenen Protagonisten im 19. Jahrhundert eine historisch durchaus bedeutsame Rolle gespielt. Da ist Mathilde Wesendonck, die „erste und einzige Liebe“ Richard Wagners und zeitlebens als seine „Muse“ bezeichnet. Otto Wesendonck, der als erfolgreicher Geschäftsmann Wagner eine gewisse Zeit finanziell unterstützte, oder auch dessen Bruder Hugo Wesendonck, der eine bedeutende Rolle während der Revolution von 1848 in Deutschland spielte und nach seiner Emigration in die USA in Abwesenheit sogar von einem Gericht zum Tode verurteilt wurde.
Diesen Dingen nachzugehen, sie historisch aufzuarbeiten und der interessierten Öffentlichkeit darzubieten, hat sich der 2013 gegründete „Mathilde-Wesendonck-Verband“ zum Ziel gesetzt. Nach Wagners Muse benannt, schaut er aber auf den gesamten Einfluss der Wesendonck-Familie auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Und diese Forschungen zeigen, dass es oftmals diese bisher kaum von der offiziell etablierten Geschichtsschreibung beachteten „kleineren“ Episoden sind, die doch das Bild ihrer Zeit entscheidend mitgeprägt haben und einen tieferen Einblick in die Geschichte durchaus wichtiger historischer Akteure geben kann.
Das zentrale Thema des ersten Heftes ist der sogenannte „Zürcher Tonhallekrawall“ von 1871. Das zentrale Kapitel ist das Faksimile des Aufsatzes: 
  • Schmid, Hans: Der Zürcher Tonhallekrawall vom 9. März 1871 und seine Folgen. Sowie 1. und 2. Beilage. In: Antiquarische Gesellschaft von einer Gesellschaft zürcherischer Geschichtsfreunde (Hrsg.): Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1926. Herausgegeben mit Unterstützung der Antiquarischen Gesellschaft von einer Gesellschaft zürcherischer Geschichtsfreunde. Neue Folge, Sechsundvierzigster Jahrgang. Verlag von Arnold Bopp & Co., Zürich 1925, S. 1–78.
Von Mathilde Wesendonck werden ihre Patriotische Gedichte von 1870, im Gedichtsband Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen von 1874 publiziert, vorgestellt.
 
  
 
 
Inhalt:
Vorwort (Klaus Bitter)
Einleitung (Björn Seidel-Dreffke)
1.     Europa im 19. Jahrhundert (Björn Seidel-Dreffke)
1.1.     Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
1.2.     Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71
1.3.     Die Bourbaki-Armee
1.4.     Auswirkungen auf Europa bis Ende 19. Jahrhundert
2.     Das Deutsche Reich und die Wesendoncks (Thomas Seidel)
2.1.     Der Salon der Wesendoncks 
2.2.     Otto Wesendonck und der Zürcher Tonhallekrawall 
2.3.     Patriotische Gedichte von Mathilde Wesendonck 
Soldatenlied (Gedicht, 1862) 
Friedrich der Große (Schauspiel in 5 Akten, 1871) 
Der alte und der junge Fritz (Gedicht, 1874) 
Heil dir, Friedrich, Deutscher Kaiser (Gedicht, 1888) 
In der Wiege hört' ich singen (Gedicht, 1874) 
Steh' auf, mein deutsches Volk, steh' auf (Gedicht, 1874) 
Germania (Gedicht, 1874) 
Das deutsche Herz (Gedicht, 1874) 
Moltke bei Gravelotte (Gedicht, 1874) 
Ein Heldengrab bei Metz (Gedicht, 1874) 
Steig' hernieder aus dem Aether (Gedicht, 1874) 
Caritas (Fünf Gedichte, 1878) 
3. Faksimile des Aufsatzes von 1925 
3.1. Die Zürcher Tonhalle 
3.2. Akteure der März-Tage 
Zürcher Taschenbuch von 1926 
Titelseite  
3.3. Der Zürcher Tonhallekrawall vom 9. März 1871 und seine Folgen 
1. Einleitung 
2. Die vorausgegangene Zeitungspolemik 
3. Die Sicherheitsmaßnahmen der Behörden 
4. Der Tonhallekrawall in der Nacht vom Donnerstag  zum Freitag, den 9. und 10. März 1871
5. Freitag, den 10. März 
6. Samstag, den 11. März: Der Sturm auf die Strafanstalt 
7. Sonntag, den 12. März: Die Eidgenössische Intervention 
8. Montag, den 13. März: Kantonsratssitzung 
9. Dienstag, den 14. März: Kantonsratssitzung 
10. Aufhebung der eidg. Intervention, Anordnung einer eidg. Untersuchung und Erledigung des regierungsrätlichen Berichtes durch den Kantonsrat 
11. Französische Offiziere vor dem Kriegsgericht: Ihre Aburteilung und die Bezahlung der Entschädigungen an Verwundete 
12. Die Verhandlungen vor dem Schwurgericht 
13. Nachwirkungen 
1. Beilage: Rapport über die persönlichen Erlebnisse als Adjutant der Oberleitung vom 9.–12. März 1871 
2. Beilage: Dislocation am 1 Merz 1871 
Über die Autoren 
Bibliografie 
Namensverzeichnis 
Bildnachweise 
 
* * *

Bestellung über Thomas Seidel
 
Preis Heft 1: 25,00 €, zuzgl. Versandkosten: 2,50 € (D )


 
 
Download:
 
Links:

* * *