01.06.2024

Aktuelles

Aktuelles

  
 

 
Anläßlich des 125. Todestages im Jahr 2027 und des 200. Geburtstages im Jahr 2028 Mathilde Wesendoncks bereiten wir das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028, das
 
MWJ2028 
  
vor und planen, eine Reihe Aktionen zu initiieren und selbst durchzuführen. Ideen sind immer herzlich willkommen.
 

 
* * *

"Tristan und Mathilde" in den Richard-Wagner-Stätten Graupa

Tristan und Isolde – Richard und Mathilde – Kunst und Leben 
 
==>  VERLÄNGERUNG bis zum 12. Mai 2024
 
Dieser Themenkomplex ist die Grundlage für ein reichhaltiges Rahmenprogramm, welches die Richard-Wagner-Stätten Graupa vom 19. Januar bis zum 25. Februar anbieten. Anlässlich der Aufführungen von "Tristan und Isolde" unter der Leitung des Museumsschirmherren, Christian Thielemann, an der Semperoper Dresden wird am 19. Januar im Saal des Jagdschlosses Graupa die Kabinettausstellung Träume. Tristan und Mathilde eröffnet.
 
Termine:

  • 19. Januar bis 25. Februar 2024: Kabinettausstellung "Tristan und Mathilde"
  • 19. Januar 2024, 19:00 Uhr: Ausstellungseröffnung
  • 20./27. Januar 2024, 11:00 Uhr / 3. Februar 2024, 10:00 Uhr: Spezialführung Stellung und Bedeutung von "Tristan und Isolde" in Leben, Werk und Wirkung Richard Wagners.
  • 20./27. Januar 2024: Sonderöffnungstage 
    14:00 Uhr: Vortrag Einfluss der Philosophie Arthur Schopenhauers auf Wagners "Handlung in drei Aufzügen"
    15:00 Uhr: Konzert Liedern von Johannes Brahms, Clara Schumann und Richard Wagners Wesendonck-Lieder
    16:30 Uhr: Filmvorführung "Eine Affäre in Zürich" in deutscher Synchronfassung
  • 16. März / 20. April, 16:00 Uhr: Kurator Tom Adler lädt zu einem 45-minütigen Ausstellungsrundgang ein.
 
* * *
    
Im April 2024 erschien das Heft 7 der Schriften des MWV:
 
Spiegelungen & Reflexionen. Beiträge zur Forschung. Mathilde & Otto Wesendonck. Teil I
 
SdMWV Heft 7 Spiegelungen & Reflexionen
 
Die Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache verfasst und stammen aus Deutschland, Polen, Schweiz, Japan und den USA. Autorinnen und Autoren sind Ann Hardy Beardshall, Klaus Bitter, Ingrid Bodsch, Sven Friedrich, Henning Hübert, Kamila Kłudkiewicz, Lars Petersen, Takashi Sakurai, Thomas Seidel, Björn Seidel-Dreffke und Vitus Wey.
 
* * *
  
Weitere Hefte der Schriften des MWV:
 
Heft 6: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III:
Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
 
Heft 5: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil II: Bibliografie & Archive - Sekundärliteratur
 
Heft 4: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
 

Heft 3: Franz von Lenbach - Seine Porträts von Mathilde Wesendonck.

Heft 2: The Mysterious Wesendoncks. Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865. August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA.
 
Heft 1: Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren. Sein Hergang und seine Folgen. Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Wesendoncks 1871.
 
 
* * *
 
Am 31. Mai 1854 schrieb Richard Wagner den Züricher Vielliebchen-Walzer (WWV 88) für Mathildes Schwester Marie Luckemeyer.  
 
Am 16. Juni 1882 wurde Hans als fünftes Kind der Wesendoncks in Zürich geboren. 
 
Am 17. Juni 1820 starb Mathildes Großvater mütterlicherseits, Johann Stein, in Yverdon-les-Bains, Schweiz. 
 
Am 20. Juni 1853 überreichte Richard Wagner sein Klavierstück  Eine Sonate für das Album von Frau M. W. an Otto. 
 
Am 27. Juni 1933 verstarb der Enkel der Wesendoncks, Otto Günther, im Burgenland (Österreich).  
 
Am 3. Juli 1801 wird die Mutter von Mathilde als Johanna Stein geboren. 
 
Am 18. Juli 1887 wird die Enkelin, Blanka Wesendonck, in Berlin geboren. 
 
Am 20. Juli 1888 starb die Tochter, Myrrha Wesendonck (verh. Freifrau von Bissing), in München
 
Am 24. Juli 1811 heiraten die Eltern von Otto Wesendonck, Sophia und August. 
 
Am 26. Juli 1838 wird die Schwester von Mathilde, Marie Luckemeyer (verh. Deus), in Düsseldorf geboren. 
 
Im Juli 1902 erschien erstmalig das von Richard Wagner komponierte Albumblatt Züricher Vielliebchen-Walzer (WWV 88), das Mathildes Schwester Marie Luckemeyer gewidmet ist, in der Zeitschrift Die Musik, Jahrgang I, Heft 20/21.
  
 
Vor 170 Jahren komponierte RichardWagner sein Klavierstück Züricher Vielliebchen-Walzer (WWV 88). 

Richard Wagner: Züricher Vielliebchen-Walzer. 1854
Wagner, Richard: Zürcher Vielliebchen-Walzer. 1854.
 
 
Vor 160 Jahren erschien ihr Kinderbuch Märchen und Märchen-Spiele

Mathilde Wesendonck: Märchen und Märchen-Spiele. 1864
Wesendonck, Mathilde: Märchen und Märchen-Spiele.
Selbstverlag, Druck von David Bürkli, Zürich 1864.

 
Vor 155 Jahren erschien die erste Auflage ihres Deutschen Kinderbuches in Wort und Bild

Wesendonck, Mathilde: Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild.
Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Ernst Schweinfurth.
G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1869.

 
Vor 150 Jahren erschien ihre Gedichtesammlung Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen
 
Mathilde Wesendonck: Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, Leipzi 1874
Wesendonck, Mathilde: Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen.
Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, Leipzig 1874.
  
  
  * * * 

Vers des Tages bei Wesendonck-Wagner.de  
 
http://wesendonck.blogspot.de/2013/12/vers-des-tages.html 

Gedichtszyklus Mignon in Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen von 1874. 

* * *

Projektunterstützung

Zur Unterstützung unserer Tätigkeit können Sie diese Artikel erwerben.
 
   
Lesezeichen MWV 1 * Kartenset MWV 1 * Kartenset MWV 2
 

* * *

Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028

Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028



1828 - 2028: 200 Jahre Mathilde Wesendonck.

  
Anläßlich des 125. Todestages im Jahr 2027 und des 200. Geburtstages im Jahr 2028 Mathilde Wesendoncks bereiten wir das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028, das
 
MWJ2028 
  
vor und planen, eine Reihe Aktionen zu initiieren und selbst durchzuführen. Ideen sind immer herzlich willkommen.
 

Das Mathilde-Wesendonck-Jahr 2028

Otto und Mathilde Wesendonck wurden bedeutsam, weil sie jemanden förderten, der später in die Musik-Weltgeschichte eingehen würde.
Ohne die Förderung der Wesendoncks und ohne all das, was daraus erwuchs (Hallo, Mathilde!) wäre die Welt der Musik heute eine völlig andere (Hallo, Richard!).
Aber: Es war zu spüren, dass dieses über diese eine bedeutsame Frage weit hinausgeht!
Viel ist über das Verhältnis von Mathilde und Richard geschrieben worden.
Doch: Was wissen wir eigentlich über die Bedeutung der Wesendoncks für Bonn? Für Zürich? Für Berlin? Für Dresden? Für Wuppertal? Für die USA?

Während die erste Frage – die Rolle Mathildes für den späteren Wagner – nicht einmal abschließend beantwortet wurde, wurden die anderen Fragen – nicht einmal gestellt!
Das ist das, was fehlt!
Meinem Hinweis, dass sich 2027 Mathildes Todestag zum 125. Male jährt, konterte Thomas Seidel als Gott der Zahlen mit: 2028 ist ihr 200. Geburtstag!
Wohin – von hier aus?
Johann Sebastian Bach war lange Zeit vergessen – bis er eines Tages wiederentdeckt wurde.
Sind wir – der Nachwelt noch etwas in Bezug auf Mathilde, Otto und der Familie Wesendonck schuldig? Müssen wir der Nachwelt helfen, die Wesendoncks zu entdecken?  
 
Spendenaktion - Renovierung des Grabes auf dem Alten Friedhof Bonn
 

 
Downloads:

Links:

* * *